Jugendsozialarbeit

Schulsozialarbeit und offene Jugendarbeit in Eningen unter Achalm

Schulsozialarbeit und offene Jugendarbeit in Eningen unter Achalm

Seit 2012 ist die pro juventa gGmbH Träger der Schulsozialarbeit an der Achalmschule und der offene Jugendarbeit. Es besteht eine enge Kooperation beider Bereiche.

Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit ist offen für alle Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrer/innen. Sie trägt in guter Zusammenarbeit mit dem Kollegium und der Schulleitung dazu bei, ein gutes Schulklima zu schaffen, soziales Lernen zu fördern, Konflikten vorzubeugen und Fehlentwicklungen zu korrigieren.

Die Arbeitsbereiche der Schulsozialarbeit:

  • Sozialpädagogische Gruppenarbeit
  • Offener Bereich mit sozialpädagogischen Angeboten
  • Einzelfallhilfe und Beratung
  • Elternarbeit
  • Schulorientierte Gemeinwesenarbeit
  • Kooperation

Momentan ist die Sozialpädagogische Gruppenarbeit der umfangreichste Arbeitsbereich. Klassenprojekte werden in allen Klassen durchgeführt. Inhalte sind Soziales Lernen, Gewaltprävention, Konfliktmanagement und Klassenrat.

Offene Jugendarbeit

Die offene Jugendarbeit will Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeitgestaltung fördern und unterbreitet Angebote dazu. Sie legt Wert auf gewaltfreien und fairen Umgang und schafft hierfür einen guten Rahmen. Unterstützt werden die Anliegen junger Menschen im Ort. Sie versteht sich als Ergänzung zu den Angeboten der Vereine und Kirchen.

Die Arbeitsbereiche der offenen Jugendarbeit

Zwei AGs an der Achalmschule

  • Theater-AG (3./4. Klasse; dienstags)
  • Ballsport-AG (3./4. Klasse; mittwochs)

Jugendcafé Kult´19 Eningen

Zwei Öffnungstage

  • Mittwoch (offenes Angebot für Jüngere, 8 - 13 Jahre)
    16:00 – 18:30 Uhr
  • Freitag (offenes Angebot für Ältere, ab 14 Jahre)
    18:00 – 21:00 Uhr

  • Hip-Hop-Tanzen (angeleitete Gruppe für Mädchen ab 10 Jahren;
    montags ab 17 Uhr)
  • Mädchengruppe (ab 4. Klasse; freitagnachmittags)

Integrative Angebote

  • Hausi-Hilfe
    (für Flüchtlingskinder der Grundschule; montags und mittwochs)
  • Ball-Sportgruppe für Flüchtlinge und Jugendliche
    (Arbachtalhalle; mittwochs 16.30 bis 18 Uhr)

Kulturelle Angebote im Kult´19

  • Film Club
    (Kinderkino - einmal monatlich, Freitag - 14.30 Uhr)
  • Stage Club
    (Live-Musik mit Newcomern bis Profis - einmal monatlich Freitag - 20:30 Uhr)
  • Text&Töne
    ((Jugend-)Buchlesung mit Live-Musik – bis zu zweimal im Jahr)
  • Probemöglichkeiten für Bands/MusikerInnen (nach Absprache)

Beratung (nach Vereinbarung)

  • Unterstützung bei der Berufswahl/Bewerbung
  • Unterstützung in Krisensituationen

Aufsuchende Arbeit im öffentlichen Raum

Kontakte zu Jugendlichen an öffentlichen Plätzen und Treffs unterhalten (z. B. Bolzplatz, Scateranlage, Spielplätze, Sportanlagen, Bikerpark,  etc.)

Kidsday

  • Spielstraße und Angebote für Kinder – alle zwei Jahre, gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung, den Vereinen und den Kirchen

In der Ferienzeit bleibt das Jugendcafé Kult´19 geschlossen.

zum Anfang