Impressionen Rathausausstellung

Manfred Weible

Manfred Weible Landschaftsfotografien

Ein Autodidakt im Infrarotfieber


Surreal und beinahe mystisch präsentieren sich seit dem 11. Januar 2021 Landschaftsfotografien von Manfred Weible im Eninger Rathaus und bezeugen zudem die Vielfalt unserer Umgebung.

Manfred Weible belegte beim Eninger Fotowettbewerb zur Biosphäre 2019 den zweiten Platz und hatte damals die gesamte Jury mit seiner Eninger Ansicht von Reutlingen aus kommend in Bann gezogen. Seine Fotografien überzeugen durch den gekonnten Einsatz der Infrarottechnik, wodurch Bildwerke entstehen, die oft einer kolorierten Tuschezeichnung ähneln. Sommerlandschaften bekommen durch diesen Kunsttrick quasi einen Wintermantel übergestülpt. Zum Hauptmotiv werden hierbei Gebäude oder Gebäudeteile, die durch die weißen Landschaftselemente hervorgehoben und durch die Colorfotografie zur Zeichnung stilisiert werden.

Angefangen hat Manfred Weible, hauptberuflich Metallarbeiter, aus einer Lust heraus und verspürte dabei sehr schnell den inneren Drang mit der Fotografie nicht nur Verwandte und Freunde abzulichten, sondern mit der Fotografie und der Technik zu experimentieren und seiner Leidenschaft zur Landschaft nachzugeben. Er tauchte in die Infrarotfotografie ein und bildete sich mit Hilfe von Fachliteratur und Fachzeitschriften weiter. Das Weiß, welches durch die Infrarotfotografie statt dem satten Grün der Landschaftsmotive entsteht, zieht ihn bis heute in Bann, genauso wie das Motiv selbst. Jedes seiner Motive lösen starke Emotionen bei ihm aus und so berichtet Manfred Weible selbst begeistert von den Orten, die er besucht und davon, wie ihn diese Orte, diese Naturfragmente inspirieren.

Mit Leiter und einem Verlängerungsstab für seine Kamera bepackt zieht es ihn in die nahe Umgebung auf der Suche nach Landschaftsausschnitten. Dabei nimmt er oft waghalsige Positionen ein, um das Motiv im richtigen Winkel zu präsentieren. Über die Jahre hat sich der Autodidakt durch die Praxis ein großes Können und Wissen angeeignet, welches auch professionelle Landschaftsfotografen überzeugt. Die Jurymitglieder des Biosphärenwettbewerbs waren vor zwei Jahren allesamt ohne Zweifel, dass das Werk Weibles auf die ersten Ränge gehört und sehnten die Preisverleihung herbei, um den Fotografen selbst zu seiner Technik zu befragen. Überrascht und nicht weniger begeistert waren sie dabei von Weibles Bescheidenheit und von den Emotionen, die er scheinbar in jedes seiner Bilder legt. Die Leidenschaft für seine Bildwelten steht dem Betrachter spürbar vor Augen und wir bedanken uns für die großzügige Leihgabe.

Ohne zu zögern erklärte sich der Dettinger Kunstfotograf vor Weihnachten bereit, die Fotografien für Mitarbeiter und teilweise zumindest für die Bürgerbürobesucher bereit zu stellen. Sobald es die Pandemie Vorschriften zulassen, werden wir die Fotografien auch für die Öffentlichkeit zugänglich machen. Bis dahin werden wir ein paar Einblicke über Printmedien und über die Homepage gewähren und einen kleinen Kunstgruß zu Ihnen nach Hause schicken.

 

 

zum Anfang